PDF-Bücher Der deutsche Liberalismus: Ideenwelt und Politik von den Anfängen bis zur Gegenwart
Wenn andere Menschen damit begonnen haben, Führer zu überprüfen, sind Sie immer noch derjenige, der sinnlose Tätigkeit denken? Es macht nichts, kann das Lesen Routine jeder so oft erweitert werden. Viele Menschen sind so schwierig zu lesen beginnen zu mögen, darüber hinaus ein Buch zu lesen. Veröffentlichung könnte ein ting sein nur im Rack oder Sammlung anzuzeigen. Buch könnte nur eine Sache, die meisten wahrscheinlich Kissen für Ihren Schlaf sein. Jetzt haben wir verschiedene Funktion von Führungs zu lesen. Der Deutsche Liberalismus: Ideenwelt Und Politik Von Den Anfängen Bis Zur Gegenwart, dass wir die Soft-Datei hier zur Verfügung stellen.
Der deutsche Liberalismus: Ideenwelt und Politik von den Anfängen bis zur Gegenwart
PDF-Bücher Der deutsche Liberalismus: Ideenwelt und Politik von den Anfängen bis zur Gegenwart
Finden Sie viel mehr Begegnungen und auch das Verständnis von Führung Check - out berechtigt Der Deutsche Liberalismus: Ideenwelt Und Politik Von Den Anfängen Bis Zur Gegenwart Dies ist ein E-Buch , das Sie suchen, nicht wahr? Stimmt. Sie haben den idealen Standort betraf, danach. Wir geben Sie konsequent Der Deutsche Liberalismus: Ideenwelt Und Politik Von Den Anfängen Bis Zur Gegenwart und die beliebtestenen E-Bücher in der Welt als auch im Lesen als erfreut , herunterzuladen und zu installieren. Sie können nicht übersehen , dass diese Sammlung Besuch ein Ziel ist , oder auch durch unbeabsichtigte.
Die wichtigen Dinge zu tun und mit der Sichtbarkeit der Bedürfnisse loswerden können, indem sie solcherart dargebotener Funktion des Buches erreicht werden. Wie üblich wird Buch sicherlich nicht nur so für das Verständnis und etwas funktionieren. Aber praktisch, es wird sicherlich ebenfalls zeigen Ihnen genau das, was auch zu tun, was nicht zu tun. Wenn Sie tatsächlich geschlossen haben, dass Führung verwendet, könnten Sie in der Lage sein, genau zu finden, was der Autor wird Sie sicherlich teilen.
Buch, wird sicherlich nicht bezieht sich ständig auf das, was Sie bekommen haben. Bok könnte zusätzlich in einigen verschiedenen Genres bleiben. Faiths, Wissenschaften, socials, Sport, nationale Politik, Recht, sowie unzählige Veröffentlichung Arten enden die Quellen sein, die Sie haben zu prüfen, alle gelegentlich. Wenn Sie jedoch das Leseverhalten gehabt haben und mehr Bücher als Der Deutsche Liberalismus: Ideenwelt Und Politik Von Den Anfängen Bis Zur Gegenwart herauszufinden, könnte man wirklich besser fühlen. Warum? Denn Ihre Möglichkeit ist jedoch zusätzlich zum kontinuierlichen Aktivitäten, weil die Zeit für die Notwendigkeit nicht nur zu prüfen, um immer zu verbessern sowie verbessern Sie Ihre bessere Zukunft sowie das Leben von höchster Qualität.
Bist du interessiert? entdecken Sie das Buch jetzt und auch bekommen genau das, was Sie als Ideen nennen. Motivations könnte kommen mit verschiedenen Themen und Systemen. Die Know-how, Erfahrung, Realitäten, sowie Home-Entertainment werden in die Inspirationen geben. Diese Publikation, Der Deutsche Liberalismus: Ideenwelt Und Politik Von Den Anfängen Bis Zur Gegenwart, hat die tolle Inspiration, dass der Autor Sie Führerinhalte in Bezug auf erinnern macht. Es zeigt zusätzlich die bemerkenswerten Eigenschaften eines Buches, während in jeder Analyse Zustand zu erhalten.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Hans Fenske, geboren 1936 in Geesthacht, 1956 bis 1963 Studium der GeÂschichte, der Politischen Wissenschaft und der Geografie in Tübingen und Freiburg, Promotion 1965, Habilitation für Neue und Neueste Geschichte 1971 in Freiburg, 1963 bis 1971 Wissenschaftlither Assistent an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und bis Ende 1972 am Auslands- und Dolmetscherinstitut Germersheim. 1973 bis 1977 UniversiÂtätsdozent und danach bis 2001 Professor für Neue und Neuste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Hauptarbeitsgebiete: Deutsche Geschichte vom späten 18. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Zeit, vergleichende Verfassungsgeschichte, Geschichte der politischen Ideen, Landesgeschichte Südwestdeutschlands. Von den Buchveröffentlichungen seien genannt: Konservativismus und Rechtsradikalismus in Bayern nach 1918 (1969), Wahlrecht und Parteiensystem (1972), Der liberale Südwesten (1981), Die Verwaltung Pommerns 1815-1945 (1993), Deutsche ParteiengeÂschichte (1994), Deutsche Geschichte. Vom Ausgang des Mittelalters bis heute (2002), Preußentum und Liberalismus (2002), Freiherr vom Stein (2012), Der Anfang vom Ende des alten Europa. Die alliierte Verweigerung von Friedensgesprächen 1914-1919 (2013), Auf dem Weg zur Demokratie. Das Streben nach deutscher Einheit 1792-1871 (2018).
Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.
I. Zum Begriff des LiberalismusDie Gedankenwelt des Liberalismus war in Europa und Nordamerika seit dem späten 18. Jahrhundert eine Kraft von außerordentlicher Bedeutung. Es ging dabei nicht nur um die politische Ordnung im engeren Sinne, der Liberalismus war stets mehr als eine Verfassungsbewegung. Da es sich bei ihm um eine breite gedankliche Strömung handelte, lässt sich nur schwer in eine kurze Formel bringen, was der Begriff meint. Er »steht im einfachsten Sinne für diejenige politische Grundhaltung, für die Freiheit der zentrale Dreh- und Angelpunkt des Menschen- und GesellschaftsÂbildes ist«, hieß es jüngst an repräsentativer Stelle.1 Seine tragende Idee ist, dass die Menschen von Natur aus nach Freiheit und Selbstbestimmung streben, dass eine vernünftige gesellschaftliche Ordnung ihnen ein gebührendes Maß an Freiheit und die Möglichkeit des Mitentscheids über alle wesentlichen Fragen von allgemeinem Interesse geben muss und dass die Verfolgung des individuellen Nutzens zugleich der Gesamtheit und deren Fortschritt dient.Der Begriff des Liberalismus setzte sich in Deutschland im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts durch. Das Adjektiv liberal war den gebildeten Deutschen schon im 18. Jahrhundert gut vertraut. Es bedeutete: eines freien Mannes würdig, freimütig, offenherzig, anständig, freigebig und vorurteilsfrei. In diesem zuletzt genannten Sinn benutzte der Âbedeutende Theologe und Bahnbrecher der historisch-kritischen Methode in der ÂBibelwissenschaft Salomo Semler ab 1765 die Wörter liberal und liberalis häufig in seinen Veröffentlichungen. In den Auseinandersetzungen, zu denen seine Arbeitsweise den Anstoß gab, fasste Semler seine Gegner als »alte Partei« zusammen, während diese ihre Opponenten ÂFreipartei nannten. Ein Teilnehmer an der Diskussion bezeichnete Semler und Âseine Anhänger schließlich als »die Liberalen«.2 Dieser Begriff blieb freilich auf den theologischen Diskurs beschränkt.Ab etwa 1780 wurden die bis dahin dem vorpolitischen Bereich angeÂhörigen Wörter liberal und Liberalität allmählich auf den politischen Bereich übertragen. Der Publizist Wilhelm Ludwig Wekhrlin nannte 1786 die freisinnige Gedankenrichtung Libertismus, fand damit aber Âkeine sonderliche Resonanz. Zur Zeit der Französischen Revolution wurde für die gemäßigt fortschrittlichen Kräfte die Sammelbezeichnung ÂModeratism oder feiner Demokratismus verwendet. Die Politisierung des Wortes liberal wurde nachhaltig dadurch gefördert, dass gegen Ende der 1790er-Jahre in Frankreich der Ausdruck idées liberales als ganz selbstverständliche Bezeichnung für die politische Gedankenrichtung der ÂMitte benutzt wurde. Das wurde in Deutschland bald von der PubliÂzistik und auch im privaten Sprachgebrauch übernommen. Im Jahre 1815 stellte der Jurist und Historiker Johann Christoph von Aretin in der Zeitschrift Neue Allemannia die Frage »Was heißt liberal?« und beantwortete sie dahin, »liberal« sei ein politischer Grundsatz, der die freie Entwicklung der Geisteskräfte begünstige, die öffentliche Freiheit sichere, die Rechte der Bürger gegen Willkür schütze und das allgemeine Beste fördere. Eine liberale Regierung sah er dadurch gekennzeichnet, dass sie diesen Prinzipien folgend handelte. Die liberalen Ideen, so trug er weiter vor, seien allen guten Köpfen und rechtschaffenen Menschen gleichsam angeboren, und es sei Aufgabe der Regierungen, sie allgemein zu machen. Das Substantiv Liberale kam gleichzeitig auf. Es wurde aus Spanien entlehnt. »Liberales nannte man in Spanien seit der Restauration diejenigen, welche eine freie Staatsverfassung im Gegensatz gegen den bisherigen bürgerlichen und geistigen Despotismus einzuführen gesucht hatten«, so erfuhr man im 1817 vorgelegten fünften Band der 1798 begründeten und 1808 von Friedrich Arnold Brockhaus erworbenen Allgemeinen deutschen Realencyclopädie. Das Lexikon gab zudem eine Ãœbersetzung: Freiheitsfreunde.3 Im anschließenden Artikel »Liberalität, liberale Ideen«, der die Gedankenwelt des Liberalismus knapp zusammenfasste, kam die Bezeichnung »die Liberalen« noch nicht vor. Liberalität habe ursprünglich den Freisinn oder die eines freien Mannes würdige Denkart und Handlungsweise bezeichnet, werde neuestens aber auch auf das bürgerliche und kirchliche Leben bezogen, so las man hier. »Die sogenannten liberalen Ideen sind daher keine anderen als die Ideen von der politischen und religiösen Freiheit, nach deren Realisierung das gegenwärtige Zeitalter mit so großer Regsamkeit strebt; weshalb man auch dasselbe das Zeitalter der liberalen Ideen genannt hat. Eine liberale Constitution ist ebendaher eine Staatsverfassung, wodurch die politische und religiöse Freiheit der Bürger anerkannt und möglichst gesichert ist, mithin eine stellvertretende oder repräsentative.« Die Macht der liberalen Ideen sei »keine andere als die der Vernunft selbst, des Urquells aller Ideen, folglich auch der liberalen. Die liberalen Ideen bekämpfen, heißt daher nichts anderes als die Vernunft selbst bekämpfen, also unvernünftig handeln.« Der Missbrauch, der zuweilen mit dem Worte Liberalität getrieben werde, könne »die Liberalität oder Freisinnigkeit selbst nicht in Misskredit bringen«.4Spätestens 1819 wurde die Bezeichnung Liberale auch auf die Freisinnigen in Deutschland angewandt, und gleichzeitig begegnete vereinzelt auch das Wort Liberalismus. Die Lexika nahmen das aber einstweilen noch nicht auf. Noch im Jahre 1830 wurde in der siebten Auflage des Brockhaus unter dem Stichwort »Liberalität« wiederholt, was schon 1817 vorgetragen worden war. Jetzt aber hatte der Artikel einen sehr viel größeren Umfang und enthielt erstmals auch das Wort Liberalismus. An die Feststellung, die liberalen Ideen bekämpfen heiße die Vernunft bekämpfen, schloss der Autor die Bemerkung an, auch das Edelste werde entwürdigt, wenn es sich in den Dienst der Faktionen begebe, und nahm dann eine entschiedene Abgrenzung nach links vor. Es »ist … ein unechter ÂLiberalismus, wenn man meint, dass Recht und Wahrheit schlechterdings nur durch die Zerstörung derjenigen Verfassungsformen gedeihen können, welche die Geschichte, und sagen wir lieber die Vorsehung, den Völkern als die eigentliche Bahn ihres öffentlichen Lebens vorgeschrieben hat.« Es sei unverständig, ja verbrecherisch, der natürlichen Entwicklung der Dinge vorzugreifen. Eindringlich warb der Autor für eine Politik der Reformen und legte dabei eingehend dar, was »der echte Liberalismus« in politischer Beziehung fordere, »daß die Gerechtigkeit sicher, die Wahrheit frei, die menschliche Würde auch im geringsten geachtet und … die launenhafte Herrschaft der Willkür zu einer kraftvollen Herrschaft weiser Gesetze erhoben sei«. Die Monarchie müsse die EntstehungsurÂsache ihrer Macht im Volk und dessen freiwilliger Unterwerfung sehen, ihr Gebieten »nicht weiter ausdehnen als gerade notwendig ist, und dagegen sowohl dem freien sowohl einzelnen wie vereinten Willen der Bürger so viel als möglich überlassen«. Das erste aller liberalen Bedürfnisse der heutigen Völker sei es, dass unabhängig von der ÂRegierung ein Rat bestehe, bestellt aus den Einsichtsvollen des Volkes, um die öffentlichen Angelegenheiten auch öffentlich zu erörtern.5 Fünf Jahre später wurde die Thematik in der achten Auflage des Brockhaus endlich unter dem Stichwort Liberalismus abgehandelt. Zunächst wurde hier von einem ÂLiberalismus der Ideen gesprochen und dargelegt, dass alle Menschen zum Streben nach echter politischer und religiöser Freiheit verpflichtet seien. Die liberalen Ideen seien die stärkste und unwiderstehlichste Macht, die es gebe. ÂSodann kam der Autor auf den »Liberalismus der Einrichtungen« zu sprechen und nannte Repräsentativverfassung, PresseÂfreiheit, Munizipalverfassung, Verantwortlichkeit der Staatsbeamten, öffentliche ÂRechtspflege und Rechtsgleichheit der Staatsbürger. Er beschrieb den ÂLiberalismus als Âgroße Freiheitsbewegung, die sich mit Notwendigkeit vollzog, weil ihr Ziel von der Vorsehung vorgegeben war.6
Produktinformation
Gebundene Ausgabe: 872 Seiten
Verlag: Olzog ein Imprint der Lau Verlag & Handel KG; Auflage: 1 (25. Juni 2019)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 395768207X
ISBN-13: 978-3957682079
Größe und/oder Gewicht:
16,7 x 6,3 x 24,6 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
Schreiben Sie die erste Bewertung
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 293.144 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Der deutsche Liberalismus: Ideenwelt und Politik von den Anfängen bis zur Gegenwart PDF
Der deutsche Liberalismus: Ideenwelt und Politik von den Anfängen bis zur Gegenwart EPub
Der deutsche Liberalismus: Ideenwelt und Politik von den Anfängen bis zur Gegenwart Doc
Der deutsche Liberalismus: Ideenwelt und Politik von den Anfängen bis zur Gegenwart iBooks
Der deutsche Liberalismus: Ideenwelt und Politik von den Anfängen bis zur Gegenwart rtf
Der deutsche Liberalismus: Ideenwelt und Politik von den Anfängen bis zur Gegenwart Mobipocket
Der deutsche Liberalismus: Ideenwelt und Politik von den Anfängen bis zur Gegenwart Kindle
0 komentar:
Posting Komentar